Die Frage, wie viel ein Fahrzeug nach einigen Jahren noch wert ist, beschäftigt viele Autobesitzer, Käufer und Händler. Denn jedes Fahrzeug verliert im Laufe der Zeit an Wert – bei manchen Modellen geschieht dies jedoch schneller als bei anderen. Deshalb ist es wichtig, sich über den Wertverlust und dessen Einflussfaktoren zu informieren. Wer sich auskennt, kann oftmals erhebliche finanzielle Vorteile erzielen und zum Beispiel eine durchdachtere Kaufentscheidung treffen. In diesem Artikel werden nicht nur die verschiedenen Phasen des Wertverlusts dar- und die sogenannte Schwacke-Liste zur Wertermittlung vorgestellt, sondern auch erklärt, wie Fahrzeughalter den Wertverlust ihres Autos oder Motorrads gezielt minimieren können.

Geringen Wertverlust hat der Skoda Superb Combi
Fahrzeuge, die gut gewartet und gepflegt werden, verlieren weniger an Wert.

Der Wertverlust von Fahrzeugen: Ursachen und Verlauf

Der Wertverlust eines Fahrzeugs beginnt bereits beim Verlassen des Autohauses. In der Regel verlieren Neufahrzeuge in den ersten Jahren besonders schnell an Wert. Dieser Wertverlust verläuft jedoch nicht linear, sondern unterliegt verschiedenen Phasen: Der höchste Wertverlust tritt im ersten Jahr nach dem Kauf auf. Ein Neuwagen kann in den ersten zwölf Monaten bis zu 25 % seines Kaufpreises verlieren. Nach dem ersten Jahr verlangsamt sich der Wertverlust. Zwischen dem zweiten und fünften Jahr beträgt der Wertverlust durchschnittlich etwa 10-15 % pro Jahr. Ab dem sechsten Jahr verläuft der Wertverlust verläuft zunehmend flacher, da das Fahrzeug ab diesem Alter meist schon einen erheblichen Teil seines Neupreises verloren hat. Fahrzeuge, die mehr als zehn Jahre alt sind, verlieren meist nur noch geringfügig an Wert. Diese Werte sind lediglich Durchschnittswerte und können je nach Fahrzeugtyp, Marke, Modell und Zustand stark variieren. Auch Faktoren wie die Wartung und Pflege, Unfälle, die Fahrzeugausstattung und der allgemeine Zustand beeinflussen den Wertverlust maßgeblich. Neuwagenkäufer sollten sich jedoch bewusst sein, dass ihr Fahrzeug in den ersten drei Jahren oft 30-50% seines Wertes verlieren kann.

Die Schwacke-Liste: Ein wichtiges Instrument zur Wertermittlung

Die Schwacke-Liste ist seit Jahrzehnten das maßgebliche Instrument zur Bewertung von Gebrauchtfahrzeugen in Deutschland. Sie wurde bereits 1957 von Hanns W. Schwacke entwickelt und hat sich seitdem zum Industriestandard entwickelt. Es handelt sich dabei um eine Art Marktanalyse, die den Restwert eines Autos anhand realer Verkaufsdaten kalkuliert. Die Schwacke-Liste basiert auf einer umfangreichen Datenbank mit über 80.000 Fahrzeugen und 60.000 Ausstattungsmerkmalen. Sieberücksichtigt verschiedene Faktoren, darunter das Fahrzeugmodell, das Baujahr, die Kilometerleistung und den allgemeinen Zustand. Autohändler, Versicherungen, Leasingfirmen und auch Privatpersonen nutzen meist die Schwacke-Liste zur Wertermittlung eines Fahrzeugs. Sie kann eine wertvolle Orientierung für Kauf- und Verkaufsentscheidungen bieten, allerdings muss man beachten, dass ihre Angaben als Richtwert und nicht als verbindlicher Preis anzusehen sind. Mit der Schwacke-Liste können auch Prognosen für die zukünftige Wertentwicklung eines Fahrzeugs angestellt werden, was sie für Leasingverträge und als Grundlage für Finanzierungen besonders wertvoll macht. Weitere Tipps zur Wertermittlung sind hierzusammengestellt.

Modelle mit geringem Wertverlust: Welche Fahrzeuge am wertstabilsten sind

Einige Fahrzeugmodelle sind bekanntermaßen besonders wertstabil. Dies liegt meist an einer Kombination aus hoher Qualität, hoher Nachfrage und einem guten Image. In der Mittelklasse gilt beispielsweise der Skoda Superb Combi als besonders wertstabil. AutoBild zeichnete ihn gleich mehrfach als „Wertmeister“ aus.

Weitere Fahrzeugtypen und -marken, die in der Regel einen geringeren Wertverlust aufweisen, gehören:

  • Luxus- und Premiumfahrzeuge: Modelle von Marken wie Porsche, BMW, Mercedes-Benz und Audi verlieren vergleichsweise langsam an Wert. Besonders Sportwagen und SUVs in hoher Qualität können auch nach mehreren Jahren noch einen hohen Restwert erzielen.
  • Klein- und Kompaktwagen mit hoher Nachfrage: Beliebte Modelle wie der VW Golf oder der Toyota Yaris sind oft wertstabil, da sie als Gebrauchtwagen sehr gefragt sind. Ihre hohe Nachfrage am Gebrauchtwagenmarkt sorgt dafür, dass sie weniger an Wert verlieren.
  • Motorräder von Premiumherstellern: Bei Motorrädern zeichnen sich besonders Modelle von BMW, Ducati und Harley-Davidson durch hohe Wertstabilität aus. Hier spielen Faktoren wie Image, Qualität und die Nachfrage auf dem Gebrauchtmarkt eine Rolle.
  • Limitiert verfügbar: Einige Modelle, insbesondere von Premiumherstellern, werden in begrenzten Stückzahlen produziert, was ihre Exklusivität und damit den Wert erhält.
  • Innovative Technologien: Fahrzeuge mit fortschrittlichen Technologien, wie einige Elektromodelle, können aufgrund ihrer Zukunftsfähigkeit wertstabiler sein.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Wertstabilität von Fahrzeugen jährlichen Schwankungen unterliegt und von Faktoren wie Markttrends, wirtschaftlichen Bedingungen und gesetzlichen Regelungen beeinflusst wird. Elektroautos, die derzeit auf dem Vormarsch sind, zeigen dies eindrucksvoll. Ihre Nachfrage steigt, was potenziell den Wertverlust von Verbrennern in den kommenden Jahren beschleunigen könnte. Wer heute ein Fahrzeug kauft, sollte daher überlegen, wie sich langfristige Marktentwicklungen auf den Wiederverkaufswert auswirken könnten. Generell gilt jedoch, dass Fahrzeuge von etablierten Marken mit guter Reputation und beliebte Modelle tendenziell wertstabiler sind.

Wie kann man den Wertverlust minimieren?

Der Wertverlust eines Fahrzeugs lässt sich nicht vollständig vermeiden, aber durch bestimmte Maßnahmen kann er zumindest verlangsamt werden. Fahrzeuge, die gut gewartet und gepflegt werden, verlieren weniger an Wert. Insbesondere regelmäßige Inspektionen, Ölwechsel und eine saubere Fahrzeughistorie sind wichtig. Unfallfreiheit ist ebenfalls ein wichtiger Faktor für den Werterhalt eines Fahrzeugs. Selbst kleinere Unfallschäden können den Wiederverkaufswert erheblich senken. Fahrzeuge, die mit Originalteilen ausgestattet sind und keine auffälligen Modifikationen aufweisen, haben oft einen besseren Wiederverkaufswert. Modifikationen, die vom ursprünglichen Zustand abweichen, können potenzielle Käufer abschrecken. Zudem hat die Kilometerleistung einen erheblichen Einfluss auf den Fahrzeugwert, da sie einen Indikator für die Abnutzung darstellt. Fahrzeuge mit niedriger Kilometerleistung sind im Gebrauchtwagenmarkt besonders gefragt und verlieren langsamer an Wert. Bei Motorrädern, die ja doch meist weniger Kilometer als Autos fahren, spielt die Kilometerleistung eine noch größere Rolle. Hier können bereits wenige tausend Kilometer entscheidend sein, da Motorräder oft als Freizeitfahrzeuge genutzt werden.

Weitere Tipps zur Werterhaltung von Fahrzeugen im Überblick:

  • Parken Sie Ihr Fahrzeug möglichst in einer Garage. Dies schützt vor Witterungseinflüssen und kann den Wert besser erhalten.
  • Verzichten Sie darauf, im Fahrzeug zu rauchen. Rauchgeruch kann den Wert erheblich mindern.
  • Vermeiden Sie nach Möglichkeit Tiertransporte. Hund, Katze und Co. können Spuren hinterlassen, die den Wert beeinträchtigen.
  • Wenn Sie Ihr Motorrad saisonal nutzen, sollten Sie es in der kalten Jahreszeit trocken und geschützt einlagern.

Fazit: Werterhalt bei Fahrzeugen – Eine Frage der Pflege und des richtigen Modells

Fahrzeugbesitzer, die den Wertverlust möglichst gering halten möchten, sollten sich bereits beim Kauf für wertstabile Modelle entscheiden und anschließend auf regelmäßige Wartung und Pflege achten. Unter Einhaltung der hier genannten Tipps, können bei einem Verkauf meist noch gute bis sehr gute Preise erzielt werden. Bewertungsinstrumente wie die Schwacke-Liste helfen dabei, den aktuellen Marktwert realistisch einzuschätzen.