Gas ist rechts …
aus Kradblatt 6/25 von Henrik Vormdohre

Wer 2022 aufmerksam das Eventprogramm der Nitrolympix verfolgt hat, dem sollte neben den traditionell vertretenen Motorradklassen, die noch recht junge Klasse der Super Comp Bikes aufgefallen sein, die erstmals bei dem Mega-Event im badischen zugelassen war und ihr Debüt hier erfolgreich feiern konnte.
Die Klasse der Super Comp Bikes – kurz SCB – ist eine international anerkannte Dragracing-Klasse, die sich besonders im skandinavischen Raum großer Beliebtheit erfreut, in Deutschland viele Jahre lang offiziell aber leider nicht mehr ausgeschrieben wurde.
Grundlegend handelt es sich bei den Super Comp Bikes um eine Indexklasse, eine Art Handicap-Rennserie im Dragster Sport. Eine Zeitvorgabe, die die Dauer eines Rennlaufes in einer bestimmten Klasse regelt – 8,500 Sekunden auf der 1/4 Meile, 5,50 Sekunden auf der 1/8 Meile – ist hier der Index, an den jeder Fahrer im Rennen versucht, möglichst nahe heranzukommen. Eine Unterschreitung des Zeitindexes führt zur Disqualifikation, wodurch ein Wettrüsten verhindert werden soll. Über Sieg oder Niederlage entscheidet oft auch die Reaktionszeit.

In der Qualifikation wird der Fahrer, der dem Index am nächsten kommt, erster Qualifikant, der zweite, der dem Index am nächsten kommt, zweiter Qualifikant und so weiter. Die Fahrer starten dann in einem Ausscheidungsrennen, bei dem nach einer vorgegebenen Aufstellung, der sogenannten Ladder, gegeneinander angetreten wird.
Die Regeln sind einfach: Motor- und Chassis-Modifikationen sind erlaubt, akzeptierter Kraftstoff: bleifreies Benzin, Ethanol oder Methanol. Bei den SCB gibt es viele Antriebskonzepte, die von Saugmotoren bis hin zu Turbo- oder Kompressor-Motoren und Lachgaseinspritzung (N₂O) reichen. Es sind sowohl Straßenreifen als auch spezielle Dragrace-Slicks als Reifen zulässig. Die Verwendung einer Wheeliebar am Motorrad ist zulässig und bei Verwendung von Slicks auch vorgeschrieben.
Erfahrungsgemäß wird diese beliebte Klasse von all denjenigen genutzt, die mit ihren Bikes in keine andere Klasse passen (Auffangpool) oder lieber auf einheimischen Strecken unterwegs sein wollen, statt ins Ausland auszuweichen zu müssen, um Rennen zu fahren.

Der Verein Super Comp Bike Dragracing Germany e.V. besteht seit 2019 als deutsche Rennserie, seit 2021 sogar als eingetragener und gemeinnütziger Verein, wobei sich am aktuell gültigen Reglement des DMSB e.V. für die SCB Bikes orientiert wird. Die Klasse in Form einer selbstverwalteten, selbst organisierten Vereins-Meisterschaft, bietet somit alle Vorzüge und erfreut sich dadurch zunehmend wachsender Beliebtheit.
Auch wird in den eigenen Reihen der Nachwuchs systematisch betreut und aufgebaut. In der angeschlossenen Juniorenklasse der Super Comp Juniorbikes können erste Erfahrungen auf dem Dragstrip gesammelt und das Können auf der Strecke unter Beweis gestellt werden. Egal ob Groß oder Klein, hier hat jeder seinen Platz!
Wer das lustige Treiben im Fahrerlager und auf der Rennstrecke gerne einmal live miterleben möchte, besucht einfach eines der Rennen aus dem aktuellen Rennkalender der Super Comp Bikes Germany. Die zahlreichen Teams freuen sich immer über Resonanz.
Alle Infos und Termine findet man online unter www.scb-germany.de. Der nächste Lauf 2025 ist das Jade Race auf dem Flugplatz Mariensiel vom 18. bis 20. Juli.
—
Kommentare