aus Kradblatt 2/24 von Guido Schmidt, www.bmm-magazin.de

GET READY TO SCRAMBLE!

Italienischer Schick, zuverlässige Technik
Italienischer Schick, zuverlässige Technik

Bei alten, wiederbelebten italienischen Marken ist meist der erste Reflex: Was Neues aus China. 

Auf Fantic trifft das nicht zu. Der italienische Hersteller ist nicht in chinesischer Hand und war es auch nie. Lediglich Motoren der ersten Stunde stammten aus China. Der Motorenbauer Motori Minarelli gehört mittlerweile zu Fantic und zur VeNetWorkAG, einem Zusammenschluss diverser Unternehmen aus dem Veneto. Eine seit 2019 bestehende Partnerschaft mit Yamaha (Yamaha lässt unter anderem auch Motoren bei Motori Minarelli bauen) bringt Fantic in Sachen Motor nur Vorteile, denn die neue Caballero 700 wird von einem guten Bekannten angetrieben: einem Yamaha-Twin mit 689 Kubik, der bei Yamaha auch die Ténéré 700 und die MT-07 antreibt. Etwas anders gemappt, wurde aus dem Caballero-Triebwerk ein wenig mehr Leistung herausgeholt. 

Caballero 700 mit Yamaha Motor
Caballero 700 mit Yamaha Motor

Die Marke Fantic wurde 1968 von Mario Agrati und Henry Keppel Hesselink gegründet. Der Name Fantic entstand durch ein ausgiebiges Brainstorming. Der Name sollte sowohl in Italien als auch in im englischsprachigen Raum gut klingen und vor allem die junge Käuferschaft ansprechen. Ich habe selbst ein kleines Brainstorming veranstaltet und habe aus dem englischen Wort fantastic eine mögliche Erklärung für die Entstehung des Namens gefunden. Ob der Name Fantic letztlich daraus abgeleitet wurde, ist reine Spekulation. Ähnlich verhält es sich mit dem Modellnamen Caballero. Geht durchaus als spanisch durch. Caballero ist in Spanien ein Edelmann. Die Wortfindung ist jedenfalls weder spanischen noch italienischen Ursprungs. Vielmehr wurde die Ur-Caballero aus dem Jahre 1968 nach der Zigarrenmarke benannt, die der Gründer  Keppel gerne paffte. 

Soviel zum kleinen historischen Exkurs von Fantic. Lasst mich nun den neuen Wurf von Fantic vorstellen: die Caballero 700 – brandneu und in nur zwei Farben erhältlich, im klassischen Rot und in Metallic-Blau. 

Solo allemal ausreichend
Solo allemal ausreichend

Ich darf eine Caballero 700 in Metallic-Blau von Ilonas Schwarzwald Garage in Haslach-Schnellingen zwei Tage lang fahren. So steht die neue Fantic bei Ilona Anfang August für mich bereit. Das puristische Design der Caballero ist von einem der bekanntesten Modelle von Fantic, der 125 RC aus den Siebziger Jahren, inspiriert. Durch die einfache Linienführung, den Startnummerntafeln an den Seiten, dem Rundscheinwerfer und dem digitalen Rundinstrument darf sich die Caballero zu den Neo-Klassikern hinzugesellen. Der hochgezogene Auspuff mit zwei Auslässen und dem Hitzeschutz aus Edelstahl unterstreicht den Scramblercharakter eindrücklich. Apropos Hitzeschutz, dem unteren Krümmer hat Fantic einen Hitzeschutz aus Carbon spendiert. 

Ein klasse Landstraßenmotorrad
Ein klasse Landstraßenmotorrad

Das runde dreieinhalb Zoll große TFT-Display überzeugt durch eine gute Ablesbarkeit. Auf diverse Bildschirmlayouts wird verzichtet. Drei Fahrmodi sind über die am Lenker montierten Schalterblöcke auswählbar: Street, Offroad und Custom. Im Offroad-Modus wirkt das ABS nur auf das Vorderrad, die Traktionskon­trolle ist inaktiv. Den Custom-Modus kann man, wie der Name erahnen lässt, selbst konfigurieren. Gerade bei wechselnden Geländeformen ist das schnelle und vollständige Abschalten der Traktionskontrolle oder des ABS durch einen einfachen Druck auf den entsprechenden Schalter an der rechten Lenkerseite möglich. Es gilt noch zu erwähnen, dass der Italo-Scrambler Kurven-ABS serienmäßig an Bord hat. Ebenfalls über das runde TFT-Display lässt sich ein Smartphone via Bluetooth für Telefonie und Media-Anwendungen koppeln.

Offroad geht - in Maßen - auch mit der 700er
Offroad geht – in Maßen – auch mit der 700er

Die Caballero steht auf dem Segment entsprechenden Speichenrädern – vorne 19 Zoll, hinten 17 Zoll. In Sachen Bereifung setzt Fantic auf die bewährten Alleskönner von Pirelli: den Scorpion STR.

An den beiden Tagen spule ich rund 200 km auf der Caballero ab. Meine angestammte Teststrecke durch das labyrinthische Freiamt weist hier und da Schotterpassagen auf, die ich der Maschine natürlich nicht vorenthalten möchte. Schließlich ist die Caballero ein Scrambler, die die Bezeichnung nicht nur im Namen trägt, sondern auch wirklich ist. 

Das Durchschalten der unteren Gänge ist anfangs etwas hakelig. Vom zweiten in den dritten Gang bisweilen nur mit höherem Kraftaufwand zu bewerkstelligen. Das legt sich aber, sobald die Caballero ihre Betriebstemperatur erreicht hat und ich bei mindestens 3.000 Umdrehungen den Schaltfuß nach oben drücke. Für mich, der lieber etwas untertourig fährt, gewöhnungsbedürftig. Bei fabrikneuen Motorrädern kann ein Hakeln der Gänge schon mal vorkommen. Durch die Einstellung des Kupplungs­spiels dürfte die Problematik dann schnell erledigt sein.

Italienische Technologie findet sich bei der Fantic an anderen Stellen. So stammt die Bremsanlage mit der vorderen Einzelscheibe (330 mm) aus dem Hause Brembo, die nicht einstellbare 45er Upside­-down-Gabel und das in Federvorspannung einstellbare Mono­shock-Federbein liefert Marzocchi. Gabel und Federbein gleichen bei einem Federweg von 150 mm die meisten Unebenheiten gut aus.  

Das Doppelrohr sieht gut aus und tönt angenehm
Das Doppelrohr sieht gut aus und tönt angenehm

Befeuert wird die Caballero 700, wie anfangs erwähnt, durch einen flüssigkeitsgekühlten 689 Kubik Zweizylinder Reihenmotor. Fantic hat den Yamaha-Motor etwas anders gemappt und ein wenig mehr Leistung sowie Drehmoment in Kombination mit der Auspuffanlage herausgekitzelt. Fantic darf stolz darauf sein, dass sie die ersten sind, die diesen viel gerühmten Motor in einem Nicht-japanischen Motorrad verwenden dürfen. Der überaus spritzige Motor leistet 74 PS bei 9.000 Umdrehungen. Zudem verfügt die Fantic über eine angenehm lineare Kraftentfaltung mit einem maximalen Drehmoment von 70 Nm bei 6.500 U/min.

Bei meiner Fahrt durch das Freiämter Kurveneldorado erweist sich die Fantic als extrem agil. Mit gerade mal 185 kg Gewicht, vollgetankt wohlgemerkt, lässt sie sich selbst in engen Rechts-Links-Kurvenkombinationen nicht aus der Ruhe bringen. Die Beschleunigung aus der Kurve gelingt selbst in größerem Gang ohne hacken. Die Lärm­emission hält sich in angenehmen Grenzen – der Sound ist kräftig aber nicht aufdringlich und liegt mit 90 dB Standgeräusch weit unter dem Geräuschpegel vieler anderer Motorräder im Mittelklasse-Segment. 

Übersichtliches Cockpit
Übersichtliches Cockpit

In Sachen Licht setzt Fantic auf bewährte LED-Technik. Das Tagfahrlicht lässt sich via Kippschalter zum Abblendlicht umswitchen. Das Rücklicht erscheint auf den ersten Blick etwas zu klein, liefert aber dann doch eine sehr gute Helligkeit. 

Auf der langen, schmalen Sitzbank sitze ich bequem. In Kombination mit dem relativ niedrig angebrachten, breiten Lenker erreiche ich eine etwas nach vorne geneigte Position, was zum Teil auch meinen etwas zu kurz geratenen Armen geschuldet ist. Nackenschmerzen hatte ich allerdings nach den rund 200 Kilometern Testfahrt nicht. 

Auf kurzen Schotterpassagen gibt sich die Fantic ebenso keine Blöße. Größer gewachsene Menschen (z. B. ich mit 186 cm) müssen sich wegen des niedrig angebrachten Lenkers etwas mehr als gewohnt nach vorne beugen, was letztlich aber zu einem guten und sicheren Lenkverhalten führt. So fahre ich die kurze Schotterpassage gleich mehrmals, da es einfach riesig Spaß macht. 

Wieder auf der Straße zurück, genieße ich die letzten Kilometer zurück zu Ilonas Schwarzwald Garage. Bei ca. 4,4 Litern Benzinverbrauch auf 100 km und 13 Liter Tankvolumen kommt man mit der vollgetankten Caballero rund 280 Kilometer weit.

Nützliches Zubehör wie Motorschutz, Sturzbügel oder auch Scheinwerfergitter und Gepäcklösungen sind in Planung und sind in nächster Zeit verfügbar. 

Der Italo-Scrambler steht für 9.999 Euro zzgl. überschaubaren Nebenkosten bei deinem Fantic-Händler. Eine Probefahrt ist allen Scram­bler-Fans zu empfehlen.

Credits: Vielen Dank an Ilona Pfeiffer von Ilonas Schwarzwald Garage für die Bereitstellung und an Walter Arndt für die tollen Fahrfotos.