aus bma 03/03
von Tobias & Ralph Hollwedel
Vor gar nicht langer Zeit fragte mich mein langjähriger Freund Dieter, warum BMW nicht einen Tourer mit mehr als zwei Zylindern und weniger als 350 kg Gewicht baut. Obwohl ich mit BMW groß geworden bin und mein Hobby zum Beruf gemacht habe, konnte ich diese Frage nicht beantworten. Auf der Suche nach einem „echten” Tourer fragte ich mich daraufhin, was ich ihm empfehlen könnte.
Da gibt es eigentlich nur eine Antwort, und die wird seit 1998 nicht mehr gebaut. Dafür bekommt man sie als Gebrauchte recht günstig: eine BMW K 1100 LT, aber erst eine ab dem Modelljahr 1994 mit dem ABS der zweiten Generation. Sie hat alles was man zum langen Touren benötigt. Viel Platz für zwei Personen und reichlich Gepäck, eine entsprechende Zuladung, einen super Komfort mit exzellentem Wetterschutz, kraftvoll in allen Lebenslagen und dazu ist sie sehr wirtschaftlich und kilometerfest – ein Bike auf das man sich verlassen kann. Die LT ist ein wahrer Tourer, an dem nicht mehr viel zu optimieren ist. Anpassen kann man vielleicht die Sitzhöhe für die, die wie ich mit 173 cm Körpergröße nicht so groß gewachsen sind. Dazu tauscht man einfach die Serienbereifung inklusive Felgen gegen die der BMW K 1200 RS, die kleiner aber dafür breiter ausfallen. Das Motorrad kommt dadurch deutlich tiefer, wird handlicher und verbraucht durch die größere Aufstandsfläche weniger Reifen. Das wär’s.
Dieter war ganz angetan von meiner Schilderung und zwei Wochen später hatte eine K 1100 LT Spezial Edition den Besitzer gewechselt. Allerdings nicht in Dieters Hände, sondern in meine. Ich war stolz wie Oskar auf meine Errungenschaft und auch mein Bruder zeigte sich plötzlich sehr interessiert. Er hatte schon viele BMW-Modelle gefahren, kennt die Boxer sehr gut und schwört auf deren Tourentauglichkeit. Auf mein Angebot, die LT einmal auf einem längeren Ausritt auszuprobieren sagte er: „…die ist mir zu groß und zu schwer!”, aber neugierig war er doch. Und so ließ ich ihn fahren, denn seine Meinung interessierte mich und konnte mir helfen, meiner eigenen Betriebsblindheit vorzubeugen. Hier also seine Eindrücke:
Um es kurz zu machen, auch ich bin schon seit einiger Zeit auf der Suche nach einem idealen Tourer mit den üblichen Attributen wie gutem Wetterschutz, hoher Zuladung, hohem Komfort, Leistungsreserven, Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit, guten Fahreigenschaften und schön soll er auch noch sein. Als langjähriger BMW-Boxerfahrer bin ich natürlich geneigt, der neuen Boxergeneration einen Bonus zu geben. Natürlich hatte ich auch das Boxer-Flaggschiff R 1150 RT ausgiebig ausprobiert, vermisste aber neben allem Positiven zwei Eigenschaften, mit denen ich sozusagen groß geworden bin. Diese fand ich überraschenderweise bei der K 1100 LT, einem Vierzylinder. Die LT hat einen tollen Sound, einen seidenweichen Motorlauf und gibt ihre Kraft so behutsam aber mit Nachdruck frei wie ein alter Vergaser-Boxer. Das begeistert und ist nicht zu vergleichen mit dem eher ruppigen Lauf der neuen großen Boxertourer, bei denen an notwendiger Schwungmasse gespart wurde. Zudem täuscht die Voluminösität der LT über ihre wahren Fahreigenschaften hinweg, denn sie ist erstaunlich wendig und verfügt über ein tolles Handling mit großen Sicherheitsreserven, so wie man es von einem großen Tourer erwartet, der ab und zu richtig vollgeladen wird.
Und wer glaubt mit diesem Gerät nicht flott um die Kurven fahren zu können, der wird erstaunt sein wie präzise und kontrolliert er sich Dank wohlplatzierter Sitzhaltung bewegen lässt. Schnell und trotzdem gemütlich kann man mit diesem Motorrad unterwegs sein und hat dabei jederzeit ein sicheres Gefühl in der Magengegend. Das hat mich übrigens am meisten beeindruckt, und so kann ich nur sagen: der erste Eindruck täuschte. Warum also nicht mal weg vom Boxer zu einem anderen echten Tourer.
—
Kommentare
4 Kommentare zu “BMW K 1100 LT”
Hallo Tobias,
ich fahre eine K1100Lt Spezial Edition Baujahr 1996. Das alte Thema Motorrad liegt mit
den Original Rädern zu hoch und kann durch Ersatz von BMW K1200 RS Rädern umgebaut
werden interessiert mich sehr. Ich komme lediglich mit den Zehenspitzen auf den Boden.
Fahre seit Jahren das Motorrad und habe mich an das Problem bald schon gewöhnt. Passe
bei Rollsplit, Schotter und Oelflecken an Tankstellen passe ich besonders auf. Trotzdem nervt es sehr.
Jetzt habe ich Deine Anzeige im Kradblatt gelesen.
Dringend benötige ich das Gutachten um den Umbau vornehmen zu können.
Bitte sende mir dieses zu.
Mit bestem Dank und allseits gute BMW Fahrten.
Die Fahreigenschaften sind tatsächlich außergewöhnlich gut – notfalls gelingt sogar eine sturzfreie Notbremsung in einer engen Kurve.
Sparsam ist die Gute allerdings nicht gerade-ich habe einen Fünfer BMW (männlich, also ein PKW, nur die Motorräder sind alle weiblich), der mit dem selben Verbrauch über die Runden kommt. Leider noch ein Manko: die Halterung für die Gepäcktaschen und das Topcase ist aus Kunststoff, bricht bei (zu) hoher Belastung.
Das stimmt auch heute noch, bin von einer 1200GT wieder auf eine K1100lt
gewechselt in 2010. Außer Motorkraft und Gimmicks ist die 12er nicht besser.
die 11er ist bei Windschutz und vielem mehr deutlich besser.
Meine persönliche Meinung. Eine RT 1150 hatte ich auch mal- letzter Scheiß.
Ich bin auch zurück zur 1100lt von der 1200lt die 11er hat den besseren Sitzkomfort und Windschutz ansonsten alles was man braucht 🙄