10 gute und sichere Tipps für Fahranfänger
Copyright: Pexels – @anastasia-shuraeva

Herzlichen Glückwunsch zum neuen Führerschein! Ihr Führerschein ist ein aufregender Schritt in Richtung Unabhängigkeit und Erwachsensein, aber auch eine große Verantwortung. Denken Sie daran, was Sie auf dem Fahrersitz tun, betrifft nicht nur Sie, sondern auch alle anderen Verkehrsteilnehmer. Wir haben gemeinsam mit der Fahrschule Rettig in Köln einige der besten Tipps für Fahranfänger:innen zusammengestellt, damit Sie sicher unterwegs sind und Spaß haben.

  1. Befolgen Sie alle Verkehrsregeln
    Von Straßenschildern bis hin zu Vorfahrten gibt es Regeln, die Fahrer verstehen und befolgen müssen. Das Einhalten der Geschwindigkeitsbegrenzung, das Einhalten eines ausreichenden Abstands zwischen Ihnen und dem vorausfahrenden Auto, das Befolgen von Verkehrszeichen und das Anlegen Ihres Sicherheitsgurts sind nur einige davon. Das Erlernen und Anwenden von Verkehrsregeln hilft Ihnen, sicher und entspannt unterwegs zu sein – und es hilft auch den anderen Fahrern um Sie herum, sicher und entspannt zu sein. Außerdem kann die Befolgung der Verkehrsregeln Ihnen helfen, Strafzettel zu vermeiden, die teuer sind und Ihre Kfz-Versicherungssätze erhöhen könnten.
  1. Fahren Sie langsam und vorausschauend!
    Laut BMVI „fahren Teenager eher als ältere Fahrer schneller und erlauben kürzere Vorausfahrten (der Abstand von der Vorderseite eines Fahrzeugs zur Vorderseite des nächsten).“ Je höher Ihre Geschwindigkeit ist, desto weniger Zeit haben Sie, um Ihr Auto anzuhalten, und desto schlimmer werden wahrscheinlich Aufprall und nachfolgende Verletzungen sein. Der Bremsweg nimmt bei Geschwindigkeiten über 70 km/h exponentiell zu.
  1. Halten Sie Ihr Fahrzeug in einem guten Zustand
    Die Pflege Ihres Autos kann Ihnen helfen, Pannen und andere potenzielle Unfälle zu vermeiden. Zur Autopflege gehören regelmäßige Ölwechsel und Tunings, das Prüfen des Reifendrucks (Reserverad nicht vergessen!), das regelmäßige Wechseln der Reifen, das Überprüfen des Bremsflüssigkeits- und Kühlmittelstands und das Auffüllen des Benzintanks, bevor er zu nahe an „E. “ Damit Ihr Auto sich um Sie kümmert, müssen Sie sich darum kümmern. Fügen Sie als neuer Fahrer nicht zu den Variablen hinter dem Steuer hinzu, indem Sie die Wartung Ihres Autos schleifen lassen.
  1. Schnallen Sie sich immer an
    Und stellen Sie sicher, dass Ihre Passagiere auch ihre Sicherheitsgurte tragen. „Unter den jugendlichen Fahrern und Passagieren im Alter von 16 bis 19 Jahren, die 2018 bei Autounfällen ums Leben kamen, war fast die Hälfte zum Zeitpunkt des Unfalls nicht angeschnallt (als die Verwendung von Rückhaltesystemen bekannt war)“, berichtet der ADAC.
  1. Vermeiden Sie Ablenkungen
    Allein im Jahr 2018 forderte Ablenkung beim Fahren 2.841 Todesopfer, berichtet die DEKRA. Behalten Sie also die Straße im Auge. Das bedeutet: kein SMS schreiben, kein Telefonieren, kein Essen, kein Surfen im Radio und kein Umdrehen, um mit Freunden auf dem Rücksitz zu sprechen. Unfälle können im Bruchteil einer Sekunde passieren, aber wenn Sie aufpassen, haben Sie eine bessere Chance, einen zu vermeiden. Einer der besten Tipps für neue Fahrer ist, sich die Zeit zu nehmen, sich für die Fahrt vorzubereiten, während Sie noch in Ihrer Einfahrt sind. Wählen Sie Ihre Musik, stellen Sie Ihr GPS ein, schalten Sie Ihr Telefon auf „Nicht stören“ und vergewissern Sie sich, dass alle wichtigen Kommunikationen abgeschlossen oder unterbrochen sind, bevor Sie losfahren.
  1. Passen Sie Ihr Zubehör an
    Nein, nicht Ihren Schmuck. Wir sprechen davon, sicherzustellen, dass sich Ihr Sitz an einem bequemen Ort befindet und alle Spiegel zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie die toten Winkel Ihres Autos sehen können. Wie ist das zu überprüfen? Ein von hinten überholendes Fahrzeug sollte im Seitenspiegel erscheinen, während es aus dem mittleren Rückspiegel verschwindet. Als Tipp vor allem für Fahranfänger sollten Sie dies vor Fahrtantritt tun, nicht während der Fahrt.
  1. Nicht zu dicht auffahren
    Zu enges Auffahren ist eine der Hauptursachen für Auffahrunfälle. Denken Sie einfach an die 3-Sekunden-Regel: Wählen Sie ein Objekt auf der Straße vor Ihnen (wie ein Schild, einen Baum oder eine Überführung), und wenn das Fahrzeug vor Ihnen das Objekt passiert, zählen Sie langsam „eintausend, zweitausend, dreitausend.“ Wenn Sie das Objekt erreichen, bevor Sie die Zählung abgeschlossen haben, folgen Sie ihm zu genau. Denken Sie daran: Wenn das Auto vor Ihnen auf die Bremse tritt und Sie es auffahren, könnte dies einen Strafzettel für Sie, eine Klage des anderen Fahrers und eine teure Rechnung von Ihrem Versicherer bedeuten.
  1. Seien Sie vorbereitet
    Bei Unfällen, Pannen oder anderen Notfällen sollte Ihr Auto immer wichtige Fahrdokumente und ein Notfallset mit allem enthalten, was Sie für einen längeren Aufenthalt in Ihrem Fahrzeug benötigen. Stellen Sie sicher, dass Sie Dinge wie Ihren Fahrzeugschein, Versicherungsnachweis und Führerschein griffbereit haben. Zu einer guten Notfallausrüstung gehören auch Wasser, haltbare Snacks, eine Rettungsdecke, Taschenlampen, Warnkegel und möglicherweise Leuchtsignale, Überbrückungskabel, wichtige Werkzeuge und eine kleine Menge Öl und Kühlmittel, die Ihr Auto benötigt.
  1. Beobachten Sie das Wetter
    Regen, Wind und Schnee können das Fahren schwieriger und gefährlicher machen. Wenn es nass ist, vergewissern Sie sich, dass Ihre Scheinwerfer eingeschaltet sind, bremsen Sie ab und vergrößern Sie Ihren Folgeabstand. Auf glatter Fahrbahn dauert das Bremsen länger – manchmal bis zum zehnfachen Bremsweg wie auf trockener Fahrbahn. Am wichtigsten ist, dass es bei zu tückischen Bedingungen besser ist, den Straßen fernzubleiben, bis Sie die Kunst des Fahrens im Winter gemeistert haben.
  1. Fahren Sie immer nüchtern
    Fahren unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen oder Schlafmangel. Niemand sollte Ihnen sagen müssen, wie schwerwiegend die Folgen sein können. Tu es einfach nicht. Fordern Sie eine Mitfahrgelegenheit an oder rufen Sie einen Freund oder eine geliebte Person an, um Sie dorthin zu bringen, wo Sie sein müssen. Jetzt raus und viel Spaß beim Losfahren! Übung macht den Meister.