aus Kradblatt 5/25 von Robert Waldow

Der Tag, als „The Germans Surrendered to Montgomery on Luneburg Heath, 4th May 1945“

Infotafeln informieren über die Ereignisse am Timeloberg
Infotafeln informieren über die Ereignisse am Timeloberg

Als so genannter „Zugereister“ mit Migrationshintergrund Rheinland nutze ich meine Feierabend-Ausfahrten mit dem Motorrad gerne zur Erkundung der näheren Umgebung meines jetzigen Wohnortes Bienenbüttel.

Diese Exkursionen beziehen sich nicht nur auf das Auffinden von Strecken mit bestmöglichem Asphalt und Kurven, sondern auch auf Sehenswürdigkeiten oder nette Lokalitäten für einen gemütlichen Imbiss, einen Kaffee oder ein leckeres Belohnungs-Eis. Auf einer Nebenstrecke im südlichen Lüneburg bemerkte ich gerade noch so im Vorbeifahren ein unscheinbares Schildchen „Gedenkort Timeloberg“. 

Ein Gedenkort mitten in der Botanik bei Wendisch Evern? Die Neugierde überwog, und ich steuerte den kleinen Parkstreifen mit der Hinweistafel an.

Nie wieder Krieg - leider sind wir weit davon entfernt …
Nie wieder Krieg – leider sind wir weit davon entfernt …

Der Text, den ich zu lesen begann, beschämte mich etwas. Hatte ich mal wieder im Geschichtsunterricht in der Schule geschlafen? Da stand doch tatsächlich, dass hier auf dem kleinen Hügel, am 4. Mai 1945, der britische Generalfeldmarschall Bernard Montgomery deutsche Generäle dazu genötigt hatte, die Kapitulation der Deutschen Wehrmacht für den Bereich Norwegen, Dänemark, ganz Norddeutschland und die Niederlande zu unterzeichnen.

Eigentlich kannte ich den englischen General lediglich durch seinen Sieg über deutsche Wehrmachtsverbände in Nordafrika und die Landung der alliierten Truppen in der Normandie. „Was für ein historischer Fund?“, dachte ich. Warum ist ein solcher Ort so verschwiegen und unscheinbar? 

Die Infotafeln geben einen guten Überblick über die Geschehnisse ab dem 4. Mai 1945. Nicht alle Deutschen waren wohl mit der Kapitulation einverstanden. Bis in die 1980er Jahre gab es Protest, die Gedenktafel wurde immer wieder geschändet. In den 1950er Jahren musste sogar ein 24-Stunden-Wachdienst organisiert werden. Zeitweise wurden die Hinweisschilder zu diesem Ort entfernt, um weitere Zerstörungen zu verhindern.

In diesem Jahr (2025) findet nun der 80. Jahrestag dieser Kapitulation in einem kleinen Kreis statt.

Nein, es werden keine Bundespolitiker dort reden. Geplant sind Beiträge von Enkeln des Feldmarschalls Sir Bernard Montgomery, der Präsidentin des niedersächsischen Landtages Hanna Naber und dänischen, niederländischen, britischen und deutschen Schülern und Schülerinnen.

Dass Frieden wertvoll und ein hohes Gut ist, erleben wir gerade in unmittelbarer Nachbarschaft und spüren auch hier deutlich die Folgen des Krieges in der Ukraine – politisch und wirtschaftlich. Vielleicht liegt meine persönliche Sensibilität zu dem Thema auch an den Erzählungen meiner Eltern. Meine Mutter hat ihre Jugend und Pubertät in Kölner Luftschutzkellern verbracht und mein Vater musste im Alter von 16 Jahren irgendwelche Geschütze auf die Alliierten ausrichten. 

Wie dem auch sei. Der 4. Mai 2025 ist ein Sonntag und hoffentlich ein sonnenreicher Tag. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr und ich werde mit meinem Motorrad dort sein. Vielleicht schließen sich ja noch ein paar interessierte Biker an …

Weitere interessante Informationen zum Gedenkort Timeloberg findet man online unter www.wendischevern.de/gedenkort-timeloberg/startseite.html.

Sehenswert ist auch der kurze Film, des Kameramanns Paul Wyand, der live dabei war:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden