aus Kradblatt-Ausgabe 6/24, von Hermann Franck
Ausflug in die Vergangenheit …
Ein Bekannter, wie ich in den 1950er Jahren geboren, erzählte mir von seiner Kindheit im Dorf „Linde“ in Brandenburg. Er sei vor ein paar Jahren wieder da gewesen und fand es fast unverändert vor. Meine Neugier war geweckt!
Es dauerte eine Weile bis www.kurviger.de und ich das Örtchen gefunden hatten. Es ist in der Nähe von „Barnewitz“, aber wirklich klein und mitten im Nirgendwo.
Am ersten Wochenende mit zweistelligen Temperaturen habe ich meine neu erworbene Honda Africa Twin bepackt und eine erste Eingewöhnungstour gestartet. Nach 50.000 km auf der Yamaha XTZ 1200 Super Ténéré in der Tat eine Umstellung.
Das Ziel „Linde“ entpuppte sich als Überraschung. Ich hätte es nicht für möglich gehalten, dass man nur 50 km von Potsdam entfernt auf Straßen, Orte und Vegetation trifft, die ich genauso in Masuren erlebt habe. Für mich war die Gegend um Linde emotional berührend und ich wähnte mich auf einer Tour in die Vergangenheit.
Nur wenige Kilometer weiter, im Ort Päwesin, gab es die nächste Überraschung. In dem Örtchen gibt es ein buddhistisches Kloster. Das Kloster betreibt einen Backshop mit dem sinnigen Namen „Backwahn“. Wer bislang glaubte, nur in dänischen Bäckereien gäbe es einen „visuellen Overflow“ an Backwaren, war noch nicht im Backwahn.
Übernachtet habe ich im „Seehotel Brandenburg an der Havel“ der Travdo Hotelkette. Ich bin inzwischen ein Fan dieser Hotels. Es gibt sie nur im Osten und es sind in der Regel Gebäude, die früher eine andere Funktion hatten. Sehr oft verbirgt sich dahinter eine interessante Geschichte. Ich fühle mich dort wohl und habe bislang nur freundliche, hilfsbereite Mitarbeiter angetroffen. Zudem ist das Preis/Leistungsverhältnis sehr gut. Mein Highlight ist das Hotel in Sülzhayn im Ostharz, ein ehemaliges Sanatorium. In dem Gebäude gibt es noch den Original Personenaufzug von 1913 zu bestaunen. Wer die Ruhe sucht und mag, ist da sehr gut aufgehoben. Für mich ist es inzwischen fast meine Motorrad-Sommerresidenz.
—
Kommentare